Zum Inhalt
zur ICT Berufsbildung Startseite
Schliessen

Fragen zur ICT-Berufsbildung?

FAQ
Telefon +41 58 360 55 50
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Contact & Options +

News and Stories.

10. November 22 #grundbildung

Wie hast du die ICTskills2022 erlebt, Louana?

Louana Berger ist Informatikerin mit Fachrichtung Applikationsentwicklung im 3. Lehrjahr. Sie ist eine von drei Informatikerinnen, die an den ICTskills2022 im Rahmen der SwissSkills in Bern teilgenommen haben. Wie sie zur Informatik kam und was sie an den Schweizermeisterschaften besonders beeindruckend fand, erzählt sie im Interview.
Details
09. November 22 #weiterbildung
by Fachhochschule Graubünden

Von einem Weltrekord zu datengetriebenen Entscheidungen durch Machine Learning

Die Planung von Ressourcen und Infrastrukturen ist heutzutage eminent. Am DAViS der Fachhochschule Graubünden, Hochschulpartnerin von ICT-Berufsbildung Schweiz, wird Machine Learning dazu angewandt. Studierende werden für Analysen und Anwendungen vorbereitet.
Details
09. November 22 #weiterbildung
by IDEC école supérieure d'informatique

Noch mehr Praxisfokus in den eidgenössischen Prüfungen

Mit der überarbeiteten Prüfungsstruktur wird sich ab 2023 der Wert der Berufserfahrung in den eidgenössischen Prüfungen massgeblich erhöhen: nur noch einen halben Tag schriftliche Prüfung! Der Hauptteil des Examens wird für die Kandidat/innen darin bestehen, den Expert/innen zu zeigen, was sie in ihrem Berufsalltag tun. Unser Bildungspartner IDEC hat die neue Prüfungsstruktur und ihre Vorteile beschrieben.
Details
09. November 22 #verband
by Pascal Sieber, sieber&partners

Die Berufslehre als wichtigster Treiber im Fachkräfteaufbau

Serge Frech, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz, zeigte am CNO Panel No. 22 auf, wie sich die Fachkräftesituation aktuell und mittelfristig verhält. Im Interview mit Pascal Sieber spricht er über die Berufslehre als wichtigster Treiber im Fachkräfteaufbau.
Details
28. Oktober 22 #pressemitteilungen #verband #grundbildung #weiterbildung

Top-Ausbildungsbetriebe und ICT-Fachkräfte ausgezeichnet

An der gestrigen ICT Award Night 2022 im Berner Bierhübeli wurden Baumer Electric, Emmi und Swisscom mit dem ICT Education & Training Award 2022 ausgezeichnet und damit für ihr Engagement in der Ausbildung des ICT-Berufsnachwuchses gewürdigt. Julien Aeby von CISEL Informatique SA erhielt den Special Prize als bester ICT-Berufsbildner 2022. Über 300 Gäste feierten zudem die Bestleistungen von Lernenden und Absolvent/innen der höheren Berufsbildung.
Details
18. Oktober 22 #pressemitteilungen

Schweizer Informatiker an der Weltspitze

An den Berufs-Weltmeisterschaften 2022 in Südkorea haben die drei Schweizer Informatiker EFZ Sven Gerber, Thomas Gassmann und Tom Diggelmann je ein «Medallion for Excellence» geholt. Die ausgezeichneten Leistungen bezeugen einmal mehr die hohe Qualität der Schweizer Berufsbildung im internationalen Vergleich.
Details
11. September 22 #pressemitteilungen

Dies sind die besten ICT-Nachwuchstalente der Schweiz

Diese Woche haben 109 junge Informatik- und Mediamatik-Talente an den zentralen Schweizermeisterschaften in Bern ihre Fachkompetenz unter Beweis gestellt. Nun stehen die Sieger/innen in allen fünf ICT-Disziplinen fest.
Details
08. September 22 #pressemitteilungen

Berufsbildung mit Abstand grösste Zubringerin an ICT-Fachkräften

Bis 2030 wird in der Schweiz eine Lücke von 38'700 ICT-Fachkräften entstehen, wie die neuste Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz zeigt. Dies trotz verstärkter Anstrengungen in der Nachwuchsförderung. Die Berufsbildung ist als grösste Zubringerin der Schlüssel zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Denn 79 Prozent aller ICT-Abschlüsse haben ihren Ursprung in der Berufsbildung. Die Lehrstellenquote muss von 5.9 auf 8.1 Prozent erhöht werden, um den steigenden ICT-Fachkräftebedarf zu sichern.
Details
02. September 22 #grundbildung
by Patrick Gutherz

Meine Erfahrungen als Lernender Mediamatiker

Was macht ein/e Mediamatiker/in eigentlich und wie sieht die Ausbildung aus? Patrick Gutherz zeigt in seinem Erfahrungsbericht verschiedene Aspekte der Lehre auf, beginnend mit der Berufswahl bis hin zum Lehrabschluss und seiner heutigen Tätigkeit. Dabei gibt er hilfreiche Tipps und verschafft einen Einblick in seinen Arbeitsalltag.
Details