Zum Inhalt
zur ICT Berufsbildung Startseite
Schliessen

Fragen zur ICT-Berufsbildung?

FAQ
Telefon +41 58 360 55 50
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Contact & Options +

News and Stories.

Drei ICT-Lernende im Gespräch
26. Juli 22 #grundbildung

ICT-Lehr­abgänger/­innen sehen Zukunft in ihrem Beruf

Die Zufriedenheit der ICT-Lehrabgängerinnen und -abgänger bleibt auch in diesem Jahr sehr hoch. Besonders geschätzt werden die Weiterbildungsmöglichkeiten und Vielseitigkeit der ICT-Berufe. Dies zeigen die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage von ICT-Berufsbildung Schweiz bei Lernenden, die dieses Jahr eine Lehre als Mediamatiker/in EFZ, Informatiker/in EFZ oder ICT-Fachmann/-frau EFZ abschliessen.
Details
04. Juli 22 #grundbildung

WorldSkills 2022: ICT-Wettkämpfe neu in Korea

Die diesjährigen WorldSkills können leider aufgrund der Massnahmen zur Pandemiebekämpfung nicht wie geplant in Shanghai stattfinden. Die drei Schweizer ICT-Kandidaten Thomas Gassmann, Tom Diggelmann und Sven Gerber werden stattdessen vom 9. bis 18. Oktober 2022 in Korea gegen die besten Berufsleute der Welt antreten.
Details
30. Juni 22

«Wir haben weit über 50 Projekte umgesetzt»

Er war einer der Gründungsväter von ICT-Berufsbildung Schweiz: Georges Schlegel, Vizepräsident der ersten Stunde. In den 12 Jahren hat er die Entwicklung des Verbandes wesentlich mitgeprägt und die Weichen für die Zukunft gestellt. Im Interview spricht er über seinen Antrieb, erreichte Meilensteine und Wünsche für die Zukunft.
Details
22. Juni 22

Was passiert in einem Betrieb, wenn sich ein Mensch mit Beeinträchtigung bewirbt?

Timo Hürzeler gehört zu den 15 % der globalen Weltbevölkerung, welche mit einer nachgewiesenen Beeinträchtigung lebt. Aber eine Beeinträchtigung wird erst dann zu einer Behinderung, wenn die gesellschaftlichen Barrieren zu hoch sind. Jonas Staub, Gründer von Blindspot, erzählt uns am Barcamp GETTING CONNECTED, wie sich mit dem Inklusions-Mindset jeder Mensch bewerben und eine Stelle finden kann.
Details
Foto v.l.n.r.: Carlo Pirola, Georges Schlegel, Andreas W. Kaelin, Marc Marthaler
15. Juni 22 #verband

Zwei neue Vize-Präsidenten gewählt

ICT-Berufsbildung Schweiz begrüsst zwei neue Vizepräsidenten: Carlo Pirola und Marc Marthaler teilen sich künftig das Amt als Nachfolger von Georges Schlegel.
Details
02. Juni 22

Inklusion am Barcamp GETTING CONNECTED

Timo Hürzeler ist Gastgeber durch und durch. Doch der 21-jährige Koch musste fast 100 Bewerbungen schicken, bis er schliesslich im ersten Arbeitsmarkt seine Ausbildung im Provisorium46 anfangen konnte. Ein Betrieb, der dank dem Inklusions-Mindset alle zu Gastgeber/innen werden lässt. Und uns am Barcamp GETTING CONNECTED damit inspiriert und verpflegt.
Details
23. Mai 22 #grundbildung #weiterbildung

Barcamp GETTING CONNECTED

Andrea möchte das Feuer für ihren Beruf wieder aufflammen lassen. Diskutiere mit ihr am Barcamp GETTING CONNECTED, wie veraltete Denkmuster und hierarchische Strukturen aufgebrochen und stattdessen innovative, digitale Organisationen mit neuen Arbeitsformen Realität werden können.
Details
16. Mai 22
by Nationaler Zukunftstag

Holen Sie sich die Fachkräfte von morgen ins Haus

Zahlreiche Betriebe und Organisationen machen bereits regelmässig am Zukunftstag mit und ermöglichen Mädchen der 5. bis 7. Klasse einen niederschwelligen Einblick in die IT-Branche.
Details
11. Mai 22 #weiterbildung

Erste Bildungs­partnerschaft im Tessin

Die DigitalStrategies Academy ist die erste Tessiner Bildungsinstitution, die Vorbereitungskurse für das eidgenössische Diplom ICT-Manager/in anbietet. Über das Potenzial der höheren Berufsbildung im Tessin und die Beweggründe für diesen Schritt spricht Guglielmo Arrigoni, Direktor der DigitalStrategies Academy.
Details