Zum Inhalt
zur ICT Berufsbildung Startseite
Schliessen

Fragen zur ICT-Berufsbildung?

FAQ
Telefon +41 58 360 55 50
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Contact & Options +
Thumbnail Video Ada Lovelace play

Meine ICT-Welt.

Überraschend kreativ, 
überraschend vielseitig, 
überraschend menschlich.

«Information Communication Technology» – hinter diesen drei Worten versteckt sich ein grosses Berufsfeld, das viele Bereiche unseres Alltags prägt. Wenn du ein TikTok-Video anschaust, einen Begriff auf Google eingibst, mit dem Zug unterwegs bist oder in einem Online-Shop einkaufst – überall ist in irgendeiner Form ICT involviert.

 

Kurz und bündig: Mit ICT ist alles gemeint, was sich um die Themen digitale Kommunikation und Technologien sowie Digitalisierung im Allgemeinen dreht. 

 

ICT ist ein Berufsfeld, so vielseitig und facettenreich wie seine Fachrichtungen und Anwendungsbereiche. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Lehrberufe, Jobs sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.


Übrigens: Hast du gewusst, dass es bereits vor fast 200 Jahren ICT-Pionierinnen gab? In unseren Videos lernst du beeindruckende Vorreiterinnen kennen.

Mädchen am Laptop

Schon gewusst?

Abwechslungsreich, Kreativ, Sozial... Die ICT hat überraschend viele Gesichter!


3 gute Gründe für die ICT

Immer am Puls der Zeit. Kommunikationstechnologien entwickeln sich rasend schnell. In der ICT hast du tagtäglich mit innovativen Technologien zu tun, bekommst neue Trends von Anfang an mit und kannst diese entsprechend anwenden.


Vielseitig & abwechslungsreich. Vom Gesundheitswesen über Transport und Logistik bis zu Design und Gebäudetechnologie – ICT-Fachkräfte sind in allen Branchen gefragt und tragen dazu bei, Unternehmen effizienter und sicherer zu machen, deren Kommunikation zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Du entscheidest, welche Branche und Fachrichtung dich interessieren, verschaffst dir durch deinen ICT-Job spannende Einblicke und erarbeitest dir Fachkompetenzen in den unterschiedlichsten Gebieten.


Technisch & menschlich. In den ICT-Berufen sind neben den technischen Kompetenzen auch Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, Kreativität oder vernetztes Denken gefragt. Meist agierst du im Team, zusammen mit Personen aus verschiedenen Bereichen und arbeitest mit ihnen gemeinsam an Lösungen.


Welche Berufe gibt es?

Mit einem Lehrabschluss in der ICT stehen dir unzählige Türen offen: Ob in einer Kreativ-Agentur oder einem Grossunternehmen, als App Developer oder als beratende Person in einem Projektteam - du kannst dir die passende Branche und deine Arbeit auswählen und dir so die Basis für deinen zukünftigen Wunschjob legen. 


ChatGPT, Artificial Intelligence, Metaverse… Diese und viele weitere Technologien entwickeln sich rasend schnell. Während deiner Berufslehre erwirbst du die Kompetenzen, die es braucht, um mit den neuen Technologien umzugehen und diese anzuwenden. 


Hier findest du einige Berufsbeispiele, die klassischerweise zur ICT gehören.

Thumbnail Video Jade Raymond play

Was sagen Lernende und Berufstätige?

So viele Infos… Du findest es nach wie vor schwierig, dir etwas konkretes unter den verschiedenen Fachrichtungen oder einer Berufslehre in der ICT vorzustellen? Wir haben uns bei jenen umgehört, die ICT zu ihrem Beruf gemacht haben.

Liv

«Ich empfehle den Beruf allen, die jeden Tag eine Abwechslung haben wollen.» 

Lernende Informatikerin EFZ

Jennifer

«Der Austausch von Perspektiven und Ideen bereichert meine Arbeit.» 

Lernende Entwicklerin digitales Business EFZ

Meset

«Sehr wichtig ist, dass man gerne im Team arbeitet, um gemeinsam vorwärtszukommen.»

Informatikerin EFZ

Lara
Lena Maria

«Der Beruf hat eine sichere Zukunft und wird immer mehr gebraucht.» 

Lernende Informatikerin EFZ 

Michelle

«Der Beruf vereint meine Leidenschaft für Technologie und praktisches Handeln.»

Lernende Gebäudeinformatikerin EFZ

ICT-Blog.

Es gibt soooo viel zu erzählen über die spannende Welt der ICT! Hier findest du Blog-Beiträge mit Infos, Fakten und Stories rund um die ICT.


Überraschend lösungsorientiert

Was ist eigentlich «ICT»?

Kurz gesagt: ICT ist alles, was mit Computern, Kommunikation, digitaler Technologie und dem IT-Design zu tun hat. Mit einer Ausbildung in der ICT kannst du die Welt von morgen aktiv mitgestalten. Doch was heisst das im Berufsalltag? Das liest du in diesem Blog. 


Überraschend praktisch

Mehr als nur am Bildschirm

In diesem Blog-Beitrag bringen wir dir die abstrakten Berufsfelder der ICT ein wenig näher. An welchen Projekten arbeitet man in diesen Berufen eigentlich und was kommt am Ende dabei heraus?

Bildungslandschaft ICT.

Bist du auf der Suche nach einer Lehrstelle?
Ja

Du hast folgende Möglichkeiten:

  • 3-jährige Berufslehre als ICT-Fachfrau /-mann EFZ
  • 4-jährige Berufslehre als Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ, Gebäudeinformatiker/in EFZ, Entwickler/in digitales Business EFZ
Nein

Du möchtest die gymnasiale Matura machen?

  • Kein Problem, du kannst auch nach dem Gymnasium in die ICT einsteigen. Zum Beispiel mit „Way-up“, einer auf 2-Jahre verkürzten Berufslehre zum/zur Informatiker/in EFZ oder Mediamatiker/in EFZ
Hast du deine berufliche Grundausbildung abgeschlossen und möchtest dich im ICT-Bereich weiterbilden?
Ja, ich habe ohne Berufsmaturität abgeschlossen.

Dies sind deine Möglichkeiten:

  • Eidg. Diplom, Höhere Fachprüfung HFP: ICT Manager, Information Security Manager
  • Eidg. Fachausweis, Berufsprüfung BP: ICT Platform Development Specialist, ICT Application Development Specialist, Wirtschaftsinformatiker/in, Cyber Security Specialist, Digital Collaboration Specialist 
  • Höhere Fachschule HF: Dipl. Informatiker/in HF, Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF, Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Ja, ich habe Berufsmaturität und Passerelle.

Dies sind deine Möglichkeiten:

  • Bachelor / Master in Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie in diversen Spezialgebieten an Fachhochschule FH und Universitären Hochschulen


Dir stehen natürlich auch die Weiterbildungen offen, die ohne Matura gemacht werden können. Je nach dem musst du aber ein Berufspraktikum absolvieren.

Antworten auf häufige Fragen.

Welche Fähigkeiten und Stärken sind in den ICT-Berufen besonders gefragt?

Insbesondere Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sind wichtig. Wenn du gerne nach Lösungen suchst und neue Dinge kreierst, könnte die ICT ein spannender Bereich für dich sein. Teamarbeit ist ebenfalls relevant, da du oft mit Arbeitskolleginnen und -kollegen zusammenarbeiten wirst, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Zudem sind Neugier und die Bereitschaft, ständig dazu zu lernen, entscheidend, denn die verschiedenen Technologien entwickeln sich schnell weiter.

Wie ist die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich? Gibt es viele offene Stellen?

ICT-Fachkräfte sind sehr gefragt, da Informations- und Kommunikationstechnologie in allen Lebensbereichen immer wichtiger werden. Das bedeutet auch, dass du in ganz unterschiedlichen Bereichen deine Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst – egal ob im Gesundheitswesen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Baubranche oder vielen anderen Sektoren: ICT-Fachkräfte sind fast überall gefragt. Insgesamt warten also viele offene Stellen und gute Chancen auf dich, nach der Lehre einen Job zu finden, der dir Sicherheit und Erfüllung bringt.

Wie ist die Work-Life-Balance in diesem Berufsfeld? Gibt es Möglichkeiten für flexible Arbeitszeiten oder Remote-Arbeit?

Viele ICT-Unternehmen verstehen die Bedeutung der Work-Life-Balance und bieten flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit zur Remote-Arbeit an. Dies kann dir helfen, deine Arbeit und dein Privatleben besser in Einklang zu bringen und deinen Interessen und Hobbys neben der Arbeit nachzugehen.

Welche Unternehmen oder Organisationen bieten Lehrstellen in diesem Bereich an, und wie ist die Bewerbungsprozedur?

Viele Unternehmen, von kleinen Start-ups bis hin zu grossen Konzernen, bieten ICT-Lehrstellen an. Informiere dich auf ihren Websites oder Lehrstellenportalen wie gateway.one, Yousty oder im LENA über offene Stellen und den Bewerbungsprozess. Ein guter Lebenslauf und ein motivierendes Bewerbungsschreiben sind der erste Schritt zu deiner Traumlehre.

Welche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten bieten sich nach Abschluss der Berufslehre an?

Nach deinem Lehrabschluss stehen dir viele Türen offen. Du kannst dich weiterbilden, spezialisieren oder sogar ein Studium beginnen. Die ICT-Welt entwickelt sich schnell weiter und bietet dir immer wieder neue Möglichkeiten, dazu zu lernen. Neugierde und Lernbereitschaft sind also auch weit nach Abschluss der Berufslehre gefragte Eigenschaften, die dir dabei helfen, deine Ziele immer wieder neu zu stecken und dann auch zu erreichen.