
Mediamatiker/in EFA.

Multi – ob Talent oder Tasking.
Als Mediamatiker/in mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) sind Sie das entscheidende Bindeglied zwischen verschiedenen Disziplinen – von Multimedia und Design bis Marketing oder Informatik. Ihr Überblick und Ihr Organisationstalent helfen Ihnen, wenn Sie digitale Projekte konzipieren oder planen. Auch Print-Medien, Präsentationen, sowie interne und externe Kommunikation gehören zu Ihren Aufgaben. Der Fachausweis bestätigt Ihre Fähigkeiten, sichert Ihnen gute Aufstiegschancen und gibt Ihnen neues, wertvolles Wissen für die Praxis.
Hinweis: Im Mai 2023 findet die letzte Berufsprüfung Mediamatiker/in EFA statt. Der eidg. Fachausweis kann danach nicht mehr erlangt werden.
Weiterbildung.
Die Vorbereitung auf die Berufsprüfung erfolgt in der Regel berufsbegleitend an einer privaten Ausbildungs- resp. Weiterbildungsstätte (meist 2-3 Semester) oder im Selbststudium.
Zukunftschancen.
- Web-/Medien-/Marketing -oder Kommunikations-Projektleiter/in
- Projektleiter/in in einem grösseren oder komplexeren Multimedia-Projekt
- Zulassung zum eidg. Diplom (ICT-Manager/in oder ICT Security Expert)
- Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge (BA/MA) oder Weiterbildungen (CAS/DAS/MAS) auf Hochschulstufe möglich (individuelle Abklärung mit der entsprechenden Bildungsinstitution empfohlen)
Prüfungsprozess.
Berufsprüfung.
Anforderung.
Damit Sie eine Berufsprüfung absolvieren können, müssen Sie in erster Linie Berufspraxis nachweisen. Die Dauer ist abhängig von Ihrer Vorbildung, wie zum Beispiel eine Berufslehre (EFZ) oder andere.
Vorbereitungskurse sind für die Zulassung zur Prüfung in der Regel nicht vorgeschrieben, in der Praxis jedoch unumgänglich.
Eine verbindliche Vorabklärung kann ausschliesslich über das Vorabklärungsportal getätigt werden.
Prüfungsgebühr:
CHF 2'900.-
Zulassungsbedingungen:
- Abgeschlossene Lehre als Mediamatiker/in oder Polygraf/in EFZ + 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Mediamatik
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ, Fachmittelschule oder Gymnasium + 4 Jahre Berufserfahrung in der ICT-Branche (min. 2 davon im Bereich Mediamatik)
oder
- 6 Jahre Berufserfahrung in der ICT-Branche (min. 2 davon im Bereich Mediamatik)
Vorbereitung.
Erhalten Sie 50 % der Weiterbildungskosten zurück
Seit 2018 übernimmt der Bund bis zu 50 % der Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen.
Weitere Informationen unter: Finanzierung vorbereitende Kurse (SBFI)
Vorbereitungskurs
Die Vorbereitung auf die Berufsprüfung erfolgt in der Regel berufsbegleitend an einer privaten Ausbildungs- resp. Weiterbildungsstätte (meist 2-3 Semester) oder im Selbststudium. Alle Weiterbildungsanbieter für diesen Abschluss finden sich unter: