Zum Inhalt
zur ICT Berufsbildung Startseite
Schliessen

Fragen zur ICT-Berufsbildung?

FAQ
Telefon +41 58 360 55 50
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Contact & Options +

ICT-System- und Netzwerktechniker/in EFA.

2-3
Semester Vorbereitung
≥2
Jahre Berufs­erfahrung
50%
Kosten-Rückerstattung
eidgenössisch geprüft

Genau nach Ihrem Plan.


Als ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) sind Sie der absolute Hardware-Crack: Sie analysieren, planen und bauen IT-Infrastrukturen auf. Probleme oder Störungen beheben Sie dabei auf schnelle und einfache Weise durch logisches Denken und zielgerichtete Analyse.

Mit dem Fachausweis stärken Sie Ihre Fach- und Führungskompetenzen, sichern sich gute Aufstiegschancen und erlangen neues, wertvolles Wissen für die Praxis.

Zeit für ein Upgrade?

Code deine Zukunft.
play

Weiterbildung.

Die Vorbereitung auf die Berufsprüfung erfolgt in der Regel berufsbegleitend an einer privaten Ausbildungs- resp. Weiterbildungsstätte (meist 2-3 Semester) oder im Selbststudium.


Weiterbildungsanbieter

Finanzierung vorbereitende KursE (SBFI)

Modulbaukasten

ICT-System- und Netzwerktechnikerin

Zukunftschancen.

  • ICT-Change Manager/in
  • ICT-Service Manager/in
  • ICT-System-Spezialist/in
  • Projektmanagement-Officer
  • Leiter/in ICT-System- und Netzwerktechnik
  • Projektleiter/in für Infrastrukturprojekte
  • Projektleiter/in für Netzwerkbetreuung und -ausbauten
  • Prozess-Manager/in
  • Zulassung zum eidg. Diplom (ICT-Manager/in oder ICT Security Expert)
  • Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge (BA/MA) oder Weiterbildungen (CAS/DAS/MAS) auf Hochschulstufe möglich (individuelle Abklärung mit der entsprechenden Bildungsinstitution empfohlen)

Bildungspartner.

Revision.

Dieser Fachausweis wird derzeit revidiert. Voraussichtlich im Sommer 2023 wird eine neue Prüfungsordnung in Kraft treten. Nach erfolgter Revision wird der Titel für den Fachausweis neu wie folgt geführt: ICT-Platform Development Specialist

Weitere Informationen

Zulassung.

Ob Sie zur Prüfung zugelassen sind, können Sie hier abklären:
Zum Vorabklärungs­portal

Prüfungsprozess.

Hinweis: Das Dokument wird Ihnen per Mail zugeschickt.

Berufsprüfung.

Anforderung.

Damit Sie eine Berufsprüfung absolvieren können, müssen Sie in erster Linie Berufspraxis nachweisen. Die Dauer ist abhängig von Ihrer Vorbildung, wie zum Beispiel eine Berufslehre (EFZ) oder andere.


Vorbereitungskurse sind für die Zulassung zur Prüfung in der Regel nicht vorgeschrieben, in der Praxis jedoch unumgänglich.


Eine verbindliche Vorabklärung kann ausschliesslich über das Vorabklärungsportal getätigt werden.


Prüfungsgebühr:

Prüfungsgebühr CHF 2'900.-

Zulassungsbedingungen:

  • Abgeschlossene Lehre als Informatiker/in oder Elektroniker/in EFZ + 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich System- und Netzwerktechnik


oder
  • Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ, Fachmittelschule oder Gymnasium + 4 Jahre Berufserfahrung in der ICT-Branche (min. 2 davon im Bereich System- und Netzwerktechnik)


oder
  • 6 Jahre Berufserfahrung in der ICT-Branche (min. 2 davon im Bereich System- und Netzwerktechnik)

Vorbereitung.

Erhalten Sie 50 % der Weiterbildungskosten zurück

Seit 2018 übernimmt der Bund bis zu 50 % der Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen.

Weitere Informationen unter: Finanzierung vorbereitende Kurse (SBFI)

Vorbereitungskurs

Die Vorbereitung auf die Berufsprüfung erfolgt in der Regel berufsbegleitend an einer privaten Ausbildungs- resp. Weiterbildungsstätte (meist 2-3 Semester) oder im Selbststudium. Alle Weiterbildungsanbieter für diesen Abschluss finden sich unter:

Musterprüfung.

Die folgenden Musterprüfungen dienen dazu, einen Eindruck zu den verschiedenen Prüfungsteilen zu erhalten und sind nicht als Übungsprüfungen zu betrachten.

Prüfungstermine.

Berufsprüfungen Fachausweise 2023

24.5.2023 – 25.5.2023
Hier finden Sie alle Infos zu den Berufsprüfungen der eidg. Fachausweise Wirtschaftsinformatik, ICT-System- und Netzwerktechnik, Mediamatik und ICT-Applikationsentwicklung.
Details

Tertiärstufe

Höhere Berufsbildung

Eidg. Diplom (ED)
Höhere Fachschule (HF)

Hochschulstufe

Bachelor, Master (BSc, MSc)
Bachelor, Master (BSc, MSc)
Passerelle Berufspraktikum

Sekundarstufe 2

Berufliche Grundbildung

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
2-3-jährige Grundbildung für Pers. mit gym. Matura oder Erwachsene

Allgemeinbildende Schulen

Maturität
Fachmaturität

Obligatorische Schulzeit