
ICT Security Expert.

100% Sicherheit – auch für Ihre Zukunft.
Als ICT Security Expert mit eidgenössischem Diplom sind Sie die absolute Vertrauensperson in Sachen IT-Sicherheit: Ihre Systeme sind sicher, Ihre Firewall unüberwindbar und jede Lücke wird von Ihnen im Handumdrehen ausgemerzt. Ihre Hauptaufgaben: Sie analysieren und beraten Firmen, um deren Netzwerk vor Cyberattacken zu schützen. Dafür entwickeln Sie Strategien und Systeme zur Absicherung und sensibilisieren Mitarbeitende für das Thema Sicherheit.
Das Diplom unterstreicht Ihre Kompetenz für leitende Team- oder Kaderfunktionen.
Weiterbildung.
Die Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung erfolgt in der Regel berufsbegleitend an einer privaten Ausbildungs- resp. Weiterbildungsstätte (meist 2-3 Semester) oder im Selbststudium. Bis zu 50 % der Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische höhere Fachprüfungen werden vom Bund zurückerstattet.

Zukunftschancen.
- ICT-Security Operations Manager
- ICT-Security Officer
- Leiter/in SOC (Security Operation Center)
- ICT-Security Specialist
- ICT-Sicherheitsbeauftragte/r
- Leiter/in ICT-Unternehmen
Mit diesem Abschluss ist eine Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge oder Weiterbildungen auf Hochschulstufe möglich. Wir empfehlen eine individuelle Prüfung durch die entsprechende Schule.
Prüfungsprozess.
Info-Download.
Zum Download-CenterHöhere Fachprüfung.
Anforderung.
Damit Sie eine höhere Fachprüfung absolvieren können, müssen Sie in erster Linie Berufspraxis nachweisen. Die Dauer ist abhängig von Ihrer Vorbildung, wie zum Beispiel einem Fachausweis (EFA) oder andere.
Vorbereitungskurse sind für die Zulassung zur Prüfung in der Regel nicht vorgeschrieben, in der Praxis jedoch unumgänglich.
Eine verbindliche Vorabklärung kann ausschliesslich über das Vorabklärungsportal getätigt werden.
Prüfungsgebühr:
CHF 3'400.-
Zulassungsbedingungen:
- Abgeschlossener Tertiärabschluss im Informatikbereich (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Diplom HF, Bachelor oder Master) + 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich ICT-Sicherheit
oder
- Abgeschlossener Tertiärabschluss in einem andern Bereich (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Diplom HF, Bachelor oder Master) + 4 Jahre Berufserfahrung im Bereich ICT-Sicherheit
oder
- Abgeschlossene Berufslehre EFZ im Informatikbereich + 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich ICT-Sicherheit
oder
- Abgeschlossene Berufslehre EFZ, Fachmittelschule oder Gymnasium + 8 Jahre Berufserfahrung im Bereich ICT-Sicherheit
und
- Einwandfreier Leumund
Vorbereitung.
Erhalten Sie 50 % der Weiterbildungskosten zurück
Seit 2018 übernimmt der Bund bis zu 50 % der Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen.
Weitere Informationen unter: Finanzierung vorbereitende Kurse (SBFI)
Vorbereitungskurs
Die Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung erfolgt in der Regel berufsbegleitend an einer privaten Ausbildungs- resp. Weiterbildungsstätte (meist 2-3 Semester) oder im Selbststudium. Alle Weiterbildungsanbieter für diesen Abschluss finden sich unter: