Al contenuto
Alla homepage ICT Formazione professionale
Chiudi

Il segretariato sarà chiuso dal 29 marzo al 1 aprile 2024.


Ha una domanda sulla formazione professionale ICT?

FAQ
Telefono +41 58 360 55 50
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Contatto & Opzioni +

Fail Night - Shift Happens

Die Schönheit des Scheiterns - vom Wandel zum Handeln

Entdecke die Kultur des Scheiterns.

Die «Fail Night» bietet die Möglichkeit, gemachte Fehler und Erfahrungen zu teilen.

Ein Bekenntnis zum Scheitern ist für viele Menschen immer noch undenkbar. Wir sind überzeugt, dass eine fehlerfreundliche Kultur die Essenz für Lernen, Innovation und Transformation ist.

Wie geht das?

Eintauchen in spannende und überraschende Fehlergeschichten mit Fokus auf Lern- und Entwicklungspotenziale. Petra, Milena, Martin, Marc, Oliver und Daniel haben Momente des Scheiterns in ihre Arbeit integriert und zeigen, welches Potenzial in einer fehlerfreundlichen Kultur schlummert (siehe Porträts). Wir freuen uns auf Austausch, Inspiration und viele neue Erkenntnisse.

Tickets.

Was macht eine Kultur des Scheiterns aus?

Scheitern kann viele Gründe haben. Wichtig ist, was daraus gemacht wird. Scheitern beinhaltet das Potenzial daraus zu lernen und eine Kultur des Scheiterns zu entwickeln.


Auszug aus «The Fuck up Manifesto» der Geschäftsstelle von ICT-Berufsbildung Schweiz:


#01 Learn new things.

#02 Keep it simple.

#03 If you take yourself too seriously, don't.

#04 Don't stop until you get what you love.

#05 Fuck (up) the system.

#06 Never give up.

#07 Laugh at your failures and share them with the world.

#08 Embrace your faults and lovingly help others improve.

#09 Be the person you want to be.

#10 Do one thing a day that scares you.  

Zeit & Ort.

Save the Date

Donnerstag, 30. März 2023


Zeit

17.00 - 21.00 Uhr

Türöffnung

16.30 Uhr


Lokalität

Tram Museum Zürich

Forchstrasse 260

8008 Zürich


Ticketpreis (Unkostenbeitrag)

CHF 45.-


Zielpublikum

Beteiligte und Partner Berufsbildungssystem, weitere Organisationen mit Transformations- und Digitalisierungsthemen im Bereich Bildung


AUSGEBUCHT

«Ich bin nicht gescheitert. Ich habe 10.000 Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.»
Thomas Edison

«Wenn sich eine Tür schliesst, öffnet sich eine andere; aber wir sehen meist so lange mit Bedauern auf die geschlossene Tür, dass wir die, die sich für uns geöffnet hat, nicht sehen.»
Alexander Graham Bell

Programm.


  • Ankommen ab 16.30 Uhr - get together bei Apéro riche & Drinks
  • Aufwärmen um 17.15 Uhr - «You live, you fail, you learn» - Oliver Durrer mit thematischer Fehlergeschichte
  • Anregen - «Fail hard - learn fast» - Marc Bodmer mit thematischer Fehlergeschichte
  • Aktion - The stage is yours - Fails, fails, fails,...
  • Anmuten - «Shift Happens» - Martin Geisenhainer
  • Aktion um 19.00 Uhr - Part I -II sharing is caring  im Barcamp/Unkonferenz Format. Es werden zwei Session Slots à je 30 Minuten durchgeführt. Das Erstellen der Agenda erfolgt vor Ort, Themen pitchen dürfen alle.
  • Ausblick  - Culture of failure mit Dana

Petra Hämmerle, Mitglied der Ectaveo und Konvink AG,

beschäftigt sich in ihrer Praxis täglich mit den Fragen der Kompetenzentwicklung und -messung von Berufspersonen.

Die Momente des Scheiterns sind im Prozess der Kompetenzentwicklung ein wesentlicher Bestandteil und der zentrale Ansatzpunkt für Entwicklung. Damit der Prozess funktioniert benötigt es die entsprechenden Rahmenbedingungen und die Bereitschaft der Berufsperson sich aktiv einzugeben. Sie begleitet ihre Kunden bei der Definition ihrer Zukunftskompetenzen, bei der Einführung von kompetenzorientierten Lernsettings und bei der Gestaltung einer wirksamen Kompetenzmessung.



Unsere Partner.


























Logo Swisscom






Damit wir an der nächsten Fail Night nicht eine gescheiterte Veranstaltung thematisieren müssen:

Unterstützen Sie uns! Werden Sie Sponsor.


Als Sponsor finden Sie direkt hier Ihr Logo. Sie können Ihre Wunschgäste einladen und haben diverse Möglichkeiten, Ihr Unternehmen und Ihre Fehlerkultur ins beste Licht zu rücken. Alles Weitere:


GEORGE.STREIT@ICT-BERUFSBILDUNG.CH

Milena Thalmann gründete 2020 die Agentur White Rabbit Communications in Zürich. Ihre Firma fokussiert auf die Beratung von IT Unternehmen in ihren alltäglichen Kommunikationsbedürfnissen. Sie stärken Marken, schaffen Sales-Enablement und erstellen spannenden, überzeugenden Content. Ausserdem begleitet das Team die Unternehmen auch bei der aktiven Umsetzung der Kommunikation durch Planung, Erstellung und Koordination der Inhalte. Milena ist Mompreneur, Tech-Advocat, setzt auf Community Building und hat den Anspruch an der «richtigen» Umsetzung (in Bezug auf den gesellschaftlichen Einfluss) der Digitalisierung beizutragen.  Als StartUp kann Milena Tagebücher mit den grossen und kleinen Fehlern füllen.




Oliver Durrer befähigt, als Innovations-Mentor, Business-Coach und Dozent, Organisationen und Personen ihr volles Potenzial für nachhaltige Wertbildung mit Wirkung zu entfalten.

Seit 20 Jahren fördert er Innovation, Intrapreneurship und Lernkultur in Grossunternehmen, KMU und Tech-Startups in Europa, den USA und Asien.

Der Gründer der SwissLEAP spricht 6 Sprachen, ist diplomierter Betriebswirt, Lean Innovation Coach und Market Opportunity Navigator. Oliver mag Menschen und gemeinsam kreative Lösungen für knifflige Herausforderungen zu finden - wobei das Scheitern und daraus Lernen eine tragende Rolle spielt.


Marc Bodmer, Master of Law UZH & Game Consultant, setzt sich seit rund 30 Jahren mit den sozio-kulturellen Aspekten von Videospielen auseinander und dem «trial & error»-Lösungsansatz der digitalen Welt. Er war Projektleiter «Medienkompetenzförderung» an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und unabhängiger Game-Experte der Kulturstiftung Pro Helvetia. Bodmer ist Co-Autor von zwei Lehrmitteln über Videospiele und überzeugt davon, dass in den Games ein verborgenes Potenzial schlummert, das im Alltag positiv eingesetzt werden kann wie das Lernen aus Fehlern.


Jonas Staub setzt sich seit 17 Jahren dafür ein, dass Inklusion zur Selbstverständlichkeit wird. Mit Inklusionsprojekten in den Bereichen Freizeit, Arbeit und Wohnen wirkt der Inklusionsexperte und Sozialunternehmer mit unermüdlichem Elan darauf hin, die Gesellschaft und Wirtschaft zu revolutionieren. Zum Beispiel mit den inklusiven Gastro- und Kulturbetrieben von Blindspot, die zeigen, dass Inklusion wirtschaftlich und ohne staatlich subventionierte Arbeitsplätze funktioniert. Für seine innovativen Projekte wurde Jonas Staub mit diversen Preisen ausgezeichnet (z.B. Swisscom Entrepreneurship Award) und ist als Ashoka-Fellow auch international renommiert. Diese Erfolge waren nur möglich, indem er aus Fehltritten gelernt hat – ein zentrales Credo seines Wirkens.


Olivier Marti ist gelernter INSOS-PrA Logistiker und hat im Gastrobetrieb Fabrique28 von Blindspot eine Ausbildung zum Restraurationsfachmann gestartet, um mehr Abwechslung in sein Berufsleben zu bringen. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese abbrechen, konnte aber mit reduziertem Pensum im Serviceteam weiterarbeiten. Dabei hat er seine Leidenschaft entdeckt, sich für Inklusion im ersten Arbeitsmarkt einzusetzen: Als Referent von Blindspot und seit neustem auch in der Politik. Die Auseinandersetzung mit Herausforderungen und das Entdecken neuer Lösungswege hat ihn dabei begleitet.


Unser Host.






Das Tram-Museum Zürich erzählt von der Stadtentwicklung, von den grossen Veränderungen der Industrialisierung, von der modernen urbanen Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Martin Geisenhainer beschäftigt sich seit 1997 beruflich mit Lernen und Wissen. Über viele Jahre hat er sich in Agenturen und Softwarehäusern ein umfangreiches Expertenwissen für die Themen eLearning und Social Collaboration angeeignet.
Bis Sommer 2020 gestaltete er das Lernen bei Swisscom in seiner Rolle als Learning Architect. Zusätzlich setzt er sich als Speaker auf Konferenzen und Veranstaltungen ein, sowie - ebenfalls bis 2020 - als Gastreferent am SCIL, einem Institut der Universität St. Gallen (HSG). Martin bietet Beratung für Organisationen auf dem Weg zu mehr Social Collaboration und Silo-übergreifender co-Creation. Er unterstützt Organisationen bei der Gestaltung und Einführung partizipativer Lern- und Arbeitsprozesse. Und begleitet seine Kunden als WOL Coach bei der Einführung von Working Out Loud.


«Wer nicht vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke».

Wie stehe ich zum Thema «Fehlerkultur»? Als Einstieg bewerten wir ein paar Thesen zum Thema «Fehlerkultur» mit Eigenland® Online.













«Wer keine Fehler macht, macht wahrscheinlich auch sonst nichts».


Daniel Stoller-Schai ist durch seine mehrjährige Praxis davon überzeugt, dass Kollaboration der Schlüssel zum Erfolg in Netzwerkorganisationen ist. Die Strategien, Methoden und Kompetenzen dazu entwickelt er als Change Companion der Firma Collaboration Design zusammen mit seinen Kunden.

Als Manager für digitale Lern- und Arbeitstechnologien hat er davor in verschiedenen Firmen und Startups Kundenprojekte umgesetzt und Erfahrungen mit dem globalen Einsatz internetgestützter Lern- und Arbeitsprojekten gesammelt.