Zum Inhalt
zur ICT Berufsbildung Startseite
Schliessen

Fragen zur ICT-Berufsbildung?

FAQ
Telefon +41 58 360 55 50
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Contact & Options +

ICT. Berufsfeld mit Zukunft.

ICT-Berufsbildung

Starte deinen Weg ins Berufsfeld ICT.
Alle Berufe der Informatik und Mediamatik im Überblick.

Ansehen
ICT-Lehre
«Der Zeit immer einen Schritt voraus.»
Serge Frech
Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz

Zeit für einen Karriereschritt? Entdecken Sie die eidgenössischen Fachausweise und Diplome der ICT.

Mehr
ICT-Weiterbildung

Wir sind für Sie da.
Tipps und Tricks für Lehrbetriebe.

Mehr
ICT-Lehrbetrieb

Aus der Berufspraxis.
Für die Berufspraxis.
Unser Kompetenz­zentrum unterstützt Sie bei Digitalisierungs­vorhaben.

Mehr
Digitalisierung & Innovation

ICT-News

Diese fünf ICT-Kandidaten wollen den Weltmeistertitel

An den Berufsweltmeisterschaften 2024 in Lyon werden fünf Schweizer Informatiker in vier Disziplinen antreten.
Details

So habe ich die ICTskills2023 erlebt

Die beiden Schweizermeister Alissa Lovegrove (Skill: Mediamatics) und William Wigginton (Skill: Web Technologies) haben für uns das Erlebnis «ICTskills2023» noch einmal Revue passieren lassen. Im Interview erzählen sie von den Herausforderungen, die es während dem Wettkampf zu meistern gab. Von dem Gefühl, als Siegerin / Sieger aus dem Wettkampf hervorzugehen, und davon, was der Schweizermeistertitel für ihren beruflichen Werdegang bedeutet.
Details

Wie Verstärkungslernen unser Verständnis menschlichen Verhaltens revolutioniert – Einblick in den Bachelorstudiengang Computational and Data Science

Im Zentrum jeder bedeutenden wissenschaftlichen Entdeckung steht oft die Frage: Wie können wir das, was wir beobachten, besser verstehen und nutzen? Heute beleuchten wir eine Technologie, die genau diese Frage im Bereich des menschlichen Verhaltens beantwortet: das Verstärkungslernen (Reinforcement Learning, RL). Dieser innovative Ansatz hat nicht nur das Feld der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert, sondern bietet auch faszinierende Einblicke in die kognitive Verhaltensforschung.
Details

Tertiärstufe

Höhere Berufsbildung

Eidg. Diplom
Höhere Fachschule (HF)

Hochschulstufe

Bachelor, Master (BSc, MSc)
Bachelor, Master (BSc, MSc)
Passerelle Berufspraktikum

Sekundarstufe 2

Berufliche Grundbildung

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
2-3-jährige Grundbildung für Pers. mit gym. Matura oder Erwachsene

Allgemeinbildende Schulen

Maturität
Fachmaturität

Obligatorische Schulzeit