Fail Night - Shift Happens
Die Schönheit des Scheiterns - vom Wandel zum Handeln
Entdecke die Kultur des Scheiterns.
Die «Fail Night» bietet die Möglichkeit, gemachte Fehler und Erfahrungen zu teilen.
Ein Bekenntnis zum Scheitern ist für viele Menschen immer noch undenkbar. Wir sind überzeugt, dass eine fehlerfreundliche Kultur die Essenz für Lernen, Innovation und Transformation ist.
Wie geht das?
Eintauchen in spannende und überraschende Fehlergeschichten mit Fokus auf Lern- und Entwicklungspotenziale. Petra, Milena, Martin, Marc, Oliver und Daniel haben Momente des Scheiterns in ihre Arbeit integriert und zeigen welches Potenzial in einer fehlerfreundlichen Kultur schlummert (siehe Porträts). Wir freuen uns auf Austausch, Inspiration und viele neue Erkenntnisse.

Was macht eine Kultur des Scheiterns aus?
Scheitern kann viele Gründe haben. Wichtig ist, was daraus gemacht wird. Scheitern beinhaltet das Potenzial daraus zu lernen und eine Kultur des Scheiterns zu entwickeln.
Auszug aus «The Fuck up Manifesto» der Geschäftsstelle von ICT-Berufsbildung Schweiz:
#01 Learn new things.
#02 Keep it simple.
#03 If you take yourself too seriously, don't.
#04 Don't stop until you get what you love.
#05 Fuck (up) the system.
#06 Never give up.
#07 Laugh at your failures and share them with the world.
#08 Embrace your faults and lovingly help others improve.
#09 Be the person you want to be.
#10 Do one thing a day that scares you.
Zeit & Ort.
Save the Date
Donnerstag, 30. März 2023
Zeit
17.00 - 21.00 Uhr
Türöffnung
16.30 Uhr
Lokalität
Tram Museum Zürich
Forchstrasse 260
8008 Zürich
Ticketpreis (Unkostenbeitrag)
CHF 45.-
Zielpublikum
Beteiligte und Partner Berufsbildungssystem, weitere Organisationen mit Transformations- und Digitalisierungsthemen im Bereich Bildung
Thomas Edison
«Wenn sich eine Tür schliesst, öffnet sich eine andere; aber wir sehen meist so lange mit Bedauern auf die geschlossene Tür, dass wir die, die sich für uns geöffnet hat, nicht sehen.»
Alexander Graham Bell
Programm.
- Ankommen ab 16.30 Uhr - get together bei Apéro riche & Drinks
- Aufwärmen um 17.15 Uhr - «You live, you fail, you learn» - Fehlergeschichten von Oliver und Milena
- Aktion - The stage is yours - Fehlergeschichten der Teilnehmenden
- Anregen - «Fail hard - learn fast» - Fehlergeschichten von Marc, Petra und Ueli
- Aktion - The stage is yours - Fehlergeschichten der Teilnehmenden
- Anmuten - «Shift Happens» - Fehlergeschichten von Martin und Daniel
- Aktion um 19.00 Uhr - Part I -III sharing is caring im Barcamp/Unkonferenz Format. Es werden drei Session Slots à je 30 Minuten durchgeführt. Das Erstellen der Agenda erfolgt vor Ort, Themen pitchen dürfen alle.
- Ausblick - Culture of failure
Petra Hämmerle, Mitglied der Ectaveo und Konvink AG,
beschäftigt sich in ihrer Praxis täglich mit den Fragen der Kompetenzentwicklung und -messung von Berufspersonen.
Die Momente des Scheiterns sind im Prozess der Kompetenzentwicklung ein wesentlicher Bestandteil und der zentrale Ansatzpunkt für Entwicklung. Damit der Prozess funktioniert benötigt es die entsprechenden Rahmenbedingungen und die Bereitschaft der Berufsperson sich aktiv einzugeben. Sie begleitet ihre Kunden bei der Definition ihrer Zukunftskompetenzen, bei der Einführung von kompetenzorientierten Lernsettings und bei der Gestaltung einer wirksamen Kompetenzmessung.
Milena Thalmann gründete 2020 die Agentur White Rabbit Communications in Zürich. Ihre Firma fokussiert auf die Beratung von IT Unternehmen in ihren alltäglichen Kommunikationsbedürfnissen. Sie stärken Marken, schaffen Sales-Enablement und erstellen spannenden, überzeugenden Content. Ausserdem begleitet das Team die Unternehmen auch bei der aktiven Umsetzung der Kommunikation durch Planung, Erstellung und Koordination der Inhalte. Milena ist Mompreneur, Tech-Advocat, setzt auf Community Building und hat den Anspruch an der «richtigen» Umsetzung (in Bezug auf den gesellschaftlichen Einfluss) der Digitalisierung beizutragen. Als StartUp kann Milena Tagebücher mit den grossen und kleinen Fehlern füllen.
Oliver Durrer befähigt, als Innovations-Mentor, Business-Coach und Dozent, Organisationen und Personen ihr volles Potenzial für nachhaltige Wertbildung mit Wirkung zu entfalten.
Seit 20 Jahren fördert er Innovation, Intrapreneurship und Lernkultur in Grossunternehmen, KMU und Tech-Startups in Europa, den USA und Asien.
Der Gründer der SwissLEAP spricht 6 Sprachen, ist diplomierter Betriebswirt, Lean Innovation Coach und Market Opportunity Navigator. Oliver mag Menschen und gemeinsam kreative Lösungen für knifflige Herausforderungen zu finden - wobei das Scheitern und daraus Lernen eine tragende Rolle spielt.
Martin Geisenhainer beschäftigt sich
seit 1997 beruflich mit Lernen und Wissen. Über viele Jahre hat er sich in
Agenturen und Softwarehäusern ein umfangreiches Expertenwissen für die Themen
eLearning und Social Collaboration angeeignet.
Bis Sommer 2020 gestaltete er das Lernen bei Swisscom in seiner Rolle als
Learning Architect. Zusätzlich setzt er sich als Speaker auf Konferenzen und Veranstaltungen ein,
sowie - ebenfalls bis 2020 - als Gastreferent am SCIL, einem Institut der
Universität St. Gallen (HSG). Martin bietet Beratung für Organisationen auf dem Weg zu mehr
Social Collaboration und Silo-übergreifender co-Creation. Er unterstützt
Organisationen bei der Gestaltung und Einführung partizipativer Lern- und
Arbeitsprozesse. Und begleitet seine Kunden als WOL Coach bei der Einführung
von Working Out Loud.
Marc Bodmer, Master of Law UZH & Game Consultant, setzt sich seit rund 30 Jahren mit den sozio-kulturellen Aspekten von Videospielen auseinander und dem «trial & error»-Lösungsansatz der digitalen Welt. Er war Projektleiter «Medienkompetenzförderung» an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und unabhängiger Game-Experte der Kulturstiftung Pro Helvetia. Bodmer ist Co-Autor von zwei Lehrmitteln über Videospiele und überzeugt davon, dass in den Games ein verborgenes Potenzial schlummert, das im Alltag positiv eingesetzt werden kann wie das Lernen aus Fehlern.
Unsere Partner.
Unterstützen Sie uns! Werden Sie Sponsor.
Als Sponsor finden Sie direkt hier Ihr Logo. Sie können Ihre Wunschgäste einladen und haben diverse Möglichkeiten, Ihr Unternehmen und Ihre Fehlerkultur ins beste Licht zu rücken. Alles Weitere:
«Wer nicht vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke».
Wie stehe ich zum Thema «Fehlerkultur»? Als Einstieg bewerten wir ein paar Thesen zum Thema «Fehlerkultur» mit Eigenland® Online.
«Wer keine Fehler macht, macht wahrscheinlich auch sonst nichts».
Daniel Stoller-Schai ist durch seine
mehrjährige Praxis davon überzeugt, dass Kollaboration der Schlüssel zum Erfolg
in Netzwerkorganisationen ist. Die Strategien, Methoden und Kompetenzen dazu
entwickelt er als Change Companion der Firma Collaboration Design zusammen mit
seinen Kunden.
Als Manager für digitale Lern- und Arbeitstechnologien hat er davor in verschiedenen Firmen und Startups Kundenprojekte umgesetzt und Erfahrungen mit dem globalen Einsatz internetgestützter Lern- und Arbeitsprojekten gesammelt.
Anmeldung.